Magische Quadrate sind schon sehr lange bekannt. Das älteste bekannte magische Quadrat geht der Legende nach auf den Kaiser Yu zurück, der um 2200 v. Chr. am Fluss Lo eine Schildkröte gesehen hat, die auf ihrem Rücken neun in einem Quadrat angeordnete Zahlen trug.
Die erste in einem Text nachweisbare Darstellung findet sich allerdings erst in den Schriften von Zhuang Zi (369 - 286 v. Chr). In dieser Darstellung werden die ungeraden Zahlen durch weiße Punkte (den Yang Symbolen) dargestellt und repräsentieren den Himmel, während die geraden Zahlen als schwarze Punkte (den Yin Symbolen) dargestellt sind, dem Symbol der Erde.
8 | 1 | 6 |
3 | 5 | 7 |
4 | 9 | 2 |
Das nächste magische Quadrat ist der Handschrift Ayasofya 4801 entnommen und stammt aus dem 13. Jahrhundert. Es dokumentiert, dass magische Quadrate in der arabischen Welt weit verbreitet waren, bevor sie ihren Weg nach Europa fanden.
22 | 47 | 16 | 41 | 10 | 35 | 4 |
5 | 23 | 48 | 17 | 42 | 11 | 29 |
30 | 6 | 24 | 49 | 18 | 36 | 12 |
13 | 31 | 7 | 25 | 43 | 19 | 37 |
38 | 14 | 32 | 1 | 26 | 44 | 20 |
21 | 39 | 8 | 33 | 2 | 27 | 45 |
46 | 15 | 40 | 9 | 34 | 3 | 28 |
Ein weiteres weltberühmtes historisches Beispiel ist Albrecht Dürers Kupferstich Die Melancholie. In ihm befindet sich ein magisches Quadrat vierter Ordnung vier, in dem die beiden unteren Felder in der Mitte dieses Quadrats das Entstehungsjahr 1514 angeben.
16 | 3 | 2 | 13 |
5 | 10 | 11 | 8 |
9 | 6 | 7 | 12 |
4 | 15 | 14 | 1 |