Es soll aber auch erwähnt werden, dass man manchmal von den strikten Bedingungen für gerahmte magische Quadrate etwas abweicht und die Bedingung für die Aufteilung der Zahlen vernachlässigt.
Als einzige Bedingung bleibt dann bestehen, dass mit dem Entfernen der äußeren Zeilen und Spalten wiederum ein magische Quadrat entsteht. Man spricht in diesem Falle von einem konzentrischen magischen Quadrat. Früher wurde die Unterscheidung zwischen gerahmten und konzentrischen magischen Quadraten nicht so strikt getroffen, doch ist dies heute ein weit verbreiteter Konsens.
Ein schönes Beispiel geben Benson und Jacoby in ihrem Buch New Recreations with Magic Squares auf Seite 33.
22 | 41 | 34 | 27 | 17 | 5 | 29 |
1 | 35 | 6 | 42 | 11 | 31 | 49 |
38 | 10 | 24 | 4 | 47 | 40 | 12 |
37 | 18 | 48 | 25 | 2 | 32 | 13 |
36 | 43 | 3 | 46 | 26 | 7 | 14 |
20 | 19 | 44 | 8 | 39 | 15 | 30 |
21 | 9 | 16 | 23 | 33 | 45 | 28 |
Auch konzentrische Quadrate können mehrere Rahmen enthalten, die man entfernen kann und wiederum ein konzentrisches Quadrat entsteht. Das nachfolgende fortgesetzt konzentrische Quadrat ist mit dem Verfahren von Arnauld konstruiert worden.
11 | 99 | 50 | 4 | 96 | 95 | 7 | 10 | 92 | 41 |
1 | 12 | 88 | 14 | 86 | 85 | 17 | 83 | 19 | 100 |
98 | 49 | 33 | 77 | 48 | 28 | 74 | 43 | 52 | 3 |
21 | 22 | 23 | 64 | 36 | 35 | 67 | 78 | 79 | 80 |
70 | 69 | 76 | 57 | 45 | 46 | 54 | 25 | 32 | 31 |
30 | 39 | 75 | 47 | 55 | 56 | 44 | 26 | 62 | 71 |
81 | 72 | 38 | 34 | 66 | 65 | 37 | 63 | 29 | 20 |
93 | 59 | 58 | 24 | 53 | 73 | 27 | 68 | 42 | 8 |
40 | 82 | 13 | 87 | 15 | 16 | 84 | 18 | 89 | 61 |
60 | 2 | 51 | 97 | 5 | 6 | 94 | 91 | 9 | 90 |